Füllstand einer Gasflasche ermitteln

Das Grill-Event steht an und alle Vorbereitungen sind getroffen. Nicht mehr lange, da werden die Gäste mit erwartungsvollen Blicken auf die Ergebnisse vom Gasgrill warten. Bleibt die bange Frage: Ist noch genug Gas in der Gasflasche?

Um den Füllstand einer Gasflasche herauszubekommen, hast du im Prinzip zwei Möglichkeiten:

Du kannst die Gasflasche wiegen oder messen, bis zu welchem Pegel sie noch gefüllt ist. Dazu sind jedoch einige Informationen sowie Berechnungen und Hilfsmittel erforderlich. Außerdem solltest du in Erfahrung bringen, wieviel Gas dein Grill verbraucht. Wir zeigen dir wie es geht!

Was ist 'Tara'?

Die Tara kommt immer dann ins Spiel, wenn du etwas wiegen möchtest, es aber ohne Hilfsmittel nicht auf die Waage legen kannst. Das kommt bei Feststoffen wie Mehl oder Zucker, bei Flüssigkeiten und eben auch bei Gas vor. Sie alle lassen sich nur in einem Behälter wiegen.

Zusammen mit ihm haben sie ein Bruttogewicht. Wir alle aber wissen, dass es auf das ‚Netto‘ ankommt. Daher musst du, um das Rein- oder Nettogewicht zu erfahren, das Gewicht des Behälters vom Bruttogewicht abziehen. Folgerichtig ist die Wortbedeutung von Tara, das aus dem Arabischen stammt, ‚Abzug‘.

Wenn du eine Gasflasche wiegen möchtest, hast du den Vorteil, dass ihr Tara- oder Leergewicht bereits auf der Flasche vermerkt ist. Das ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Oft findest du die Angabe neben dem Füllgewicht.

Im Bild kannst Du gut erkennen, das auf der roten Gasflasche ein Tara von 5,7 kg gedruckt worden ist. Diese rote Gasflasche wiegt „leer“ daher 5,7 kg und mit 5 kg Gas dementsprechend 10,7 kg.

Was wiegen leere und gefüllte Gasflaschen?

Für die Nutzung am Oberhitze- oder Gasgrill verbreitet sind Gasflaschen, die 5 kg beziehungsweise 11 kg Gas aufnehmen können. Ihr Leergewicht kann je nach Anbieter etwas variieren. Bei einer leeren 5-kg-Gasflasche aus Stahl liegt es bei etwa 6,6 kg. Kommt der maximale Füllstand einer Gasflasche dieser Größe von 5 kg hinzu, ergibt das ein Bruttogewicht von 11,6 kg.

Bei einer 11-kg-Gasflasche aus Stahl beträgt das Leergewicht bis zu etwas über 13 kg. Gefüllt liegt sie dann also bei etwa 24 kg. In allen Fällen kann nur selten die exakte Füllmenge eingehalten werden, sodass ein Toleranzbereich von plus/minus 100 g gilt. Du kaufst also bei einem Füllgewicht von 11 kg zwischen 10,9 und 11,1 kg Gas.

Im folgenden Bild hat die rote Gasflasche ein Tara (leer Gewicht) von 5,7 kg und die graue Gasflasche ein Tara (leer Gewicht) von 7,3 kg.

Daneben gibt es Gasflaschen aus Aluminium. Sie sind sehr viel leichter, haben aber ihren Preis. Als 6-kg-Flasche wiegen sie leer deutlich unter 4 kg sowie weniger als 10 kg voll. Die 11-kg-Gasflasche aus Aluminium hat ein Leergewicht von nur rund 5,5 kg und bleibt auch gefüllt leichter als 17 kg. Dazu kommen etwa ebenso schwere Gasflaschen aus GFK Kunststoff-

Als Sonderformat gelten noch Stahl- und Alu-Flaschen für 8 kg Gas mit einem Eigengewicht von gut 9 kg beziehungsweise knapp 5 kg. Sie wurden eigens für den Gasgrill-Bereich konzipiert und heißen daher auch BBQ-GAS Flaschen.

Das besondere an ihnen ist, dass sie den Durchmesser einer 11-kg-Gasflasche aufweisen, bei der Höhe aber das Maß der 5-kg-Gasflasche einhalten. Der Vorteil ist: Sie passen in fast alle Grillwagen, die 5-kg-Gasflaschen aufnehmen können, bieten aber über 60 Prozent mehr Inhalt.

Welches Gas ist in einer Gasflasche?

Für das Grillen mit dem Gasgrill hast du prinzipiell die Wahl zwischen Butan und Propan. Bei winterlichen Bedingungen allerdings kommt Butan nicht in Frage. Es geht unterhalb des Gefrierpunktes nicht mehr in Gas über.

Bei Propan hingegen darf es bis zu rund minus 40 Grad kalt werden – Temperaturen, die bei einer Barbecue-Party eher selten auftreten. Im Sommer sind also beide Gase einsetzbar. Die Brennwert-Unterschiede zwischen Propan und Butan können vernachlässigt werden.

Allerdings benötigt Propan einen höheren Druck. Standard 5-kg- und 11-kg-Gasflaschen sowie die neuen 8-kg-Flaschen sind in der Regel dafür ausgelegt und werden in Deutschland mit Propan gefüllt. Reine Butangasflaschen können leichter sein, sind aber meist nur in kleineren Größen oder Kartuschen erhältlich.

Das Gewicht von Propangas hängt vom Aggregatzustand ab. Gasförmig liegt es bei 1,88 kg/m3. Flüssig wiegt Propangas am Siedepunkt bei 1 bar Druck 0,58 kg/l. Eine 5-kg-Gasflasche ist also mit etwas über 8,6 l Propan vollständig gefüllt. Bei einer 11-kg-Flasche sind es rund 19 l. Das sind jeweils bis zu 70 Prozent vom maximalen Füllstand einer Gasflasche.

Den Füllstand einer Gasflasche durch Wiegen ermitteln

Zunächst einmal kannst du deine Gasflasche wiegen, um ihren Füllstand herauszufinden. Wenn du vom auf diese Weise ermittelten Bruttogewicht das auf der Flasche angegebene Leergewicht abziehst, erfährst du, wie viel Gas aktuell in der Flasche ist.

Beispiel: 10,7 kg (gemessenes Bruttogewicht / Gesamtgewicht) – 5,7 kg (Tara) = 5 kg Gas ist noch in der Flasche.

Dazu stehen dir mehrere Möglichkeiten offen:

Kofferwaage - günstig und zuverlässig

Eine Kofferwaage besteht aus einem Griff, der Waage sowie meist einem Haken, einer Schlaufe oder beidem. Du kannst den Koffer oder auch eine Gasflasche wiegen, indem du sie einfach an den Haken oder die Schlaufe befestigst und anhebst.

Vorteile sind, dass du die Kofferwaage zur Gasflasche bringen kannst, es nicht auf einen ebenen Untergrund ankommt und die Messung recht genau ist. Außerdem kannst du ein zuverlässiges Gerät schon für wenige Euro erwerben.

Bevor du auf diese Weise die Gasflasche wiegen kannst, musst du sie jedoch vorher oft abbauen, falls die Schläuche nicht lang genug sind.

Letzte Aktualisierung am 14.03.2024 um 07:54 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Personenwaage - klappt auf ebenem Untergrund bei guter Sicht

Eine Personenwaage befindet sich in so gut wie jedem Haushalt. Selbstverständlich kannst du auch mit ihr den Füllstand der Gasflasche über ihr Gewicht ermitteln. Die Genauigkeit einer Personenwaage ist aber oft von einem geeigneten Untergrund abhängig.

Außerdem passiert es, dass die Gasflasche beim Wiegen die Anzeige verdeckt. Um dies zu verhindern, stellst du dich selber auf die Waage und trägst dabei die Gasflasche. Danach stellst du sie zur Seite, ermittelst dein eigenes Gewicht und ziehst das vom Gesamtgewicht sowie von der Tara ab.

Letzte Aktualisierung am 14.03.2024 um 07:54 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Plattformwaage / Wägeplatte - oft sogar mit Bluetooth

Eine Plattformwaage oder Wägeplatte ist gewissermaßen die Großausgabe einer Haushaltswaage. Geeignete Modelle sind sehr flach und können unter der Gasflasche verbleiben. Verschiedene Plattformwagen sind mit einer externen Anzeige über ein Kabel oder sogar mit einem Bluetooth-Chip ausgestattet, der Messergebnisse an die passende App auf deinem Smartphone oder Tablet weitergibt.

Eine smarte Lösung, um den Füllstand einer Gasflasche zu messen, falls du bereit bist, entsprechend tief in die Tasche zu greifen.

Restinhalt der Gasflasche durch Messung des Pegelstandes bestimmen

Ein weiteres Verfahren, um den Füllstand einer Gasflasche zu bestimmen, ist die Messung des Gas-Pegelstandes. Eine Methode dazu ist, den Füllstand über Temperaturunterschiede innerhalb der Gasflasche herauszufinden.

Das Flüssiggas ist nämlich erheblich kälter als die Luft im Leerraum darüber. Im Betrieb ist das besonders gut zu messen, da es dann unmittelbar oberhalb des Flüssiggas-Spiegels noch etwas kälter wird. Es geht aber auch, wenn die Flasche gerade nicht genutzt wird. Ferner kannst du den Füllstand einer Gasflasche durch eine Schallwellen-Messung ermitteln.

Ausgehend vom gemessenen Pegelstand, kannst du abschätzen, wie viel Gas noch in der Flasche ist. Achtung: Die oberen etwa 30 Prozent der Gasflasche bleiben immer leer. Hast du also eine 11-kg-Gasflasche, die ohne Kappe 55 cm hoch ist, ist sie voll, wenn der Zentimeterstand von unten gemessen bei ungefähr 38,5 cm liegt. Die genaue Höhe kannst du messen, nachdem die Flasche frisch gefüllt wurde. Zeigt deine Messung im oben geschilderten Beispiel, dass noch bis zu einer Höhe von knapp unter 20 Zentimetern Gas enthalten ist, ist die Flasche etwa halb voll und enthält einen Rest von ca. 5,5 kg.

Auch zur Messung des Pegelstandes kommen mehrere Vorgehensweisen in Frage:

Mit IR-Thermometer elektronisch die Temperatur messen

Mit einem Infrarot- oder IR-Thermometer kannst du die Temperatur-Zonen deiner Gasflasche messen, ohne sie zu bewegen. Die Geräte verfügen über einen Laserpointer, sodass du genau siehst, an welcher Stelle du gerade misst.

Du scannst also aus einiger Entfernung mit dem IR-Thermometer die Gasflasche von oben nach unten ab und verfolgst auf dem Display die angezeigte Temperatur. Dort wo ein abrupter Temperaturabfall stattfindet, befindet sich der Gas-Pegelstand. IR-Thermometer sind für relativ wenig Geld zu haben.

Die Anschaffung lohnt sich zudem, da die praktischen Geräte für viele weitere Aufgaben, einschließlich eines Checks der Temperatur deines Grillrostes, eingesetzt werden können.

Dometic GasChecker GC 100 und LevelCheck von Truma - Die Ultraschallmessung hat ihren Preis

Der Dometic GasChecker GC 100 ist etwas dicker als ein Kugelschreiber, bringt kaum mehr als 25 Gramm auf die Waage und erkennt den Füllstand einer Gasflasche über eine Ultraschallmessung.

Das kleine Gerät wird einfach auf die Gasflasche gedrückt und meldet sich mit einer grünen Anzeige, wenn sich an dieser Stelle hinter der Flaschenwand noch Gas befindet. Gibt der Dometic GasChecker hingegen ein rotes Signal, ist dieser Bereich leer.

Leider wird für das kleine Tool, dass lediglich für Propangasflaschen ohne Blessuren ausgelegt ist, ein nicht ganz unerheblicher Preis aufgerufen. Außerdem muss es mit dem sauberen Messkopf exakt im 90-Grad-Winkel angelegt werden, damit es korrekt funktionieren kann.

Auch das Ultraschall-Messgerät LevelCheck von Truma ist sehr kleinformatig. Es funktioniert ähnlich wie der Dometic GasChecker GC 100 mit den gleichen Vorteilen und Einschränkungen. Allerdings es es noch etwas kostspieliger.

Darüber hinaus schließt der Hersteller die Messung an Kunststoff-Gasflaschen und befüllbaren Tank-Gasflaschen aus.

DOMETIC Universelle Passform, Schwarz, GasChecker
Verwenden Sie nur 1,55-V-Batterien vom Typ SR626SW 377 oder gleichwertig.; Ideal für Wohnwagen, Camping, Picknicks, Bootfahren oder den Heimgebrauch

Letzte Aktualisierung am 14.03.2024 um 11:55 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Magnetkarten-Indikator - einfach an die Gasflasche heften

Indikatoren zur Füllstandsanzeige sind kleine, magnetische Karten mit einer temperaturempfindlichen Oberfläche. Die gemessene Temperatur wird an der entsprechenden Stelle farblich dargestellt.

Siehst du also, dass im unteren Bereich der Karte eine niedrigere Temperatur angezeigt wird und im oberen eine höhere, weißt du, dass an der Schnittstelle der unterschiedlichen Farbverläufe der Pegelstand ist.

Da die Karten recht klein sind, musst du natürlich in etwa wissen, bis wohin deine Gasflasche noch gefüllt ist, um eine geeignete Stelle zum Anheften auswählen zu können.

Du kannst den Indikator aber auch an einer Position anbringen, ab der du gewarnt werden möchtest. Dann funktioniert die Magnetkarte ähnlich wie die Reservestands-Anzeige beim Auto.

Erreicht der Gasstand einen kritisch niedrigen Bereich, ändert sich der obere Farbverlauf auf der Magnetkarte und du weißt, dass du bald die Gasflasche auffüllen oder austauschen musst. Eine gute Lösung, für die du nur ein paar Euro auszugeben brauchst.

Letzte Aktualisierung am 14.03.2024 um 07:55 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Warmes Wasser über die Gasflasche gießen

Bei dieser Methode nutzt du deine Hand als Thermometer. Zunächst einmal gießt du etwa einen halben Liter warmes Wasser über die Gasflasche. Nun legst du deine Hand auf die Flasche und streifst sie langsam nach unten.

Dort, wo die Gasflasche leer ist, wird die Hülle warm sein. Das Flüssiggas jedoch lässt bis zu seinem Pegelstand die Flaschenwand sehr schnell erkalten. Fühlst du also einen Übergang zu einer kühleren Region, hast du den Füllstand gefunden.

Füllstand schätzen / Füllstand ohne Hilfsmittel herausfinden

Echte Experten können die Gasflasche ‚wiegen‘, indem sie sie einfach leicht anheben. Das geht allerdings nur, wenn du viel Erfahrung und das Flaschengewicht ‚im Gefühl‘ hast. Helfen kann, die Gasflasche dabei leicht zu schütteln.

Hörst du das Flüssiggas nicht oder kaum schwappen, ist die sehr schwere Flasche voll oder die leichte Flasche bedenklich leer. Ist der Füllstand einer Gasflasche im Bereich dazwischen, ist das Schwappen deutlich vernehmbar.

Wo er genau liegt, musst du über das ‚gefühlte‘ Gewicht abschätzen. Eine nicht ganz sichere Methode, die allerdings keinerlei Investitionen erfordert.

Eine Ersatzflasche macht es entspannter

Wenn du das Risiko, während der Grillparty unerwartet ohne Gas dazustehen, völlig ausschließen möchtest, befindest du dich mit einer Ersatzflasche in der Relax-Zone. So brauchst du die Gasflasche weder zu wiegen noch ihren Füllstand zu messen oder zu schätzen.

Ist die eine Flasche leer, schließt du einfach die neue an und lässt bei nächster Gelegenheit die leere füllen beziehungsweise tauschst sie aus.

Wie lange hält die Gasflasche denn nun noch?

Um zu berechnen, wie lange deine Gasflasche noch hält, musst du wissen, wie viel Leistung in Kilowatt (kW) dein Gasgrill bringt. Pro kW benötigst du etwa 75 Gramm Gas in der Stunde. Bei sehr hochwertigen Gasgrills kann das etwas weniger und bei nicht ganz so optimal aufgebauten Modellen auch etwas mehr sein.

Ist die Gesamtleistung deines Gasgrills mit 4 Brennern also beispielsweise mit 14 kW angegeben, kann der Verbrauch pro Stunde bei 1050 g Gas liegen. Stehen dir 11 kg Propan zur Verfügung, kannst du damit also rund 10,5 Stunden grillen.

Ist der Füllstand einer Gasflasche dieser Größe auf ein Drittel oder etwa 3,7 kg gesunken, bleiben dir nur noch zirka dreieinhalb Stunden.

Die Rechnung lautet also: Verfügbares Gas / Stundenverbrauch = voraussichtlich mögliche Grillzeit.

Um es dir leichter zu machen, geben die meisten Hersteller den Stundenverbrauch ihrer Gasgrills in der Produktbeschreibung an.

Dabei handelt es sich aber immer um den maximalen Verbrauch bei voller Leistung. Im gewählten Beispiel müssen also alle Brenner auf höchster Stufe aktiv sein. Nutzt du nur einen der 4 Brenner, fällt eine Stundenleistung von lediglich 3,5 kW an. Jetzt liegt dein stündlicher Verbrauch nur noch bei 263 g und die volle 11-kg-Flasche kann für satte 42 Stunden reichen.

Rot oder grau beziehungsweise 5 kg oder 11 kg: Welche Gasflasche kommt für mich in Frage?

Unabhängig von der Größe sind am Gasgrill in der Regel rote oder graue Gasflaschen im Einsatz. Bei den roten handelt es sich um Pfandflaschen. Manchmal sind sie auch blau oder grün. Die grauen hingegen sind Eigentums-, Tausch- oder Nutzungsflaschen.

Das gilt auch für die schwarzen BBQ-GAS Flaschen. Der Statusunterschied hat keinen Einfluss auf das Gewicht der Flaschen. Es macht also keinen Unterschied, ob du eine rote oder eine graue Gasflasche wiegen möchtest.

Vor- und Nachteile der roten Gasflasche

Für die rote Gasflasche brauchst du nur eine meist sehr günstige Pfandgebühr zu bezahlen. Falls du die Flasche nicht mehr benötigst, kannst du sie ganz einfach wieder zurückgeben und erhältst den Pfandbetrag erstattet. Ein Vorteil an der Leihflasche ist auch, dass du für die vorgeschriebenen TÜV-Prüfungen keine Gebühren zu entrichten brauchst.

Allerdings bezahlst du hier einen etwas höheren Kilopreis für das Gas. Außerdem bist du bei Austausch und Abgabe an die Händler gebunden, die deinen Typ Gasflasche führen. Am häufigsten wird die Pfand-Variante da genutzt, wo ein kurzzeitiger Mehrbedarf an Gasflaschen besteht.

Vor- und Nachteile der grauen Gasflasche

Die graue Gasflasche hingegen ist mit dem einmaligen Kauf dein Eigentum. Du behältst sie aber in der Regel dennoch nicht. Ist sie leer, gibst du sie bei einem Händler ab. Dieser tauscht die entgegengenommene Gasflasche durch eine volle.

Eine endgültige Rückgabe ist hier jedoch nicht möglich. Dafür erhältst du das Gas zu einem etwas günstigeren Preis. Problematisch an der Nutzungsflasche sind jedoch die Gebühren, welche bei der alle zehn Jahre anfallenden TÜV-Prüfung anfallen.

Willst du nämlich eine Flasche tauschen, für die dieser Termin ansteht, musst du damit rechnen, für die Kosten herangezogen zu werden. Beim Flaschentausch ist es also sinnvoll, auf zukünftige TÜV-Termine zu achten.

Welche Gasflaschen-Größe benötige ich? 5 kg oder 11 kg

Bei der Frage, welche Flaschengröße für dich in Frage kommt, geht es einerseits um den Energiehunger deines Gasgrill und andererseits um die Häufigkeit, in der bei dir BBQ-Events stattfinden.

Hast du beispielsweise vor, einen 14-kW-Gasgrill bei voller Leistung zu betreiben, ist eine größere Flasche sinnvoll, weil du bei einer 5-kg-Gasflaschen schon nach etwas über 4,5 Stunden Ersatz benötigst.

Da können bei einem längeren Grillevent leicht zwei Gasflaschen fällig werden. Bei einem 9,6-kW-Gasgrill mit 3 Brennern hingegen, den du nur gelegentlich zum indirekten Grillen mit einem Brenner nutzt, kann selbst eine kleinere Flasche für eine ganze Saison reichen.

Neue 8-kg-Gasflaschen bieten Mittelweg

Überlegenswert ist allerdings, dass die meisten Unterwagen nicht für 11-kg-Gasflaschen ausgelegt sind. Sie müssen also in der Regel neben dem Grillwagen aufgestellt werden. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch beispielsweise Rostflecken auf dem Untergrund hinterlassen.

Um das zu vermeiden, kannst du statt der doch recht kleinen 5-kg-Gasflasche die neuen BBQ-GAS Flasche nutzen, die in nahezu alle Grillwagen passt, in die auch 5-kg-Gasflaschen Platz finden, aber ganze 8 kg Gas enthält.

weitere Blogs zum Thema Gasflasche

Meine Gasflasche friert ein?!

Ganz gleich ob beim BBQ oder beim Camping – Gasflaschen neigen unter bestimmten Bedingungen dazu „einzufrieren“weiter lesen…

Wie lange hält eine Gasflasche?

Um dabei nun zu einem Ergebnis zu kommen gibt es viele Wege. Man könnte beispielsweise nach jedem Grillen mit dem Gasgrill, … weiter lesen…